DAS SCHULGEBÄUDE
geht stets mit der Zeit
.jpg)


.jpg)
AUSSEN UND INNENANSICHTEN
des Schulgebäudes




ERWEITERUNGSBAU FÜR GRUNDSCHULE UND GYMNASIUM
Ungefähr 1 Jahr nach dem Spatenstich wurde am 20.04.04 der Erweiterungsbau für Grundschule und Gymnasium eingeweiht. In den vier neuen Räumen finden je 2 Klassen von Grundschule und Gymnasium modernen Lebensraum, in dem Schule effektiv und lebendig gestaltet werden kann. Vikar Ludwig Krag und Pfarrer Martin Lipsch feierten die Einsegnung im Rahmen einer ökumenischen Feierstunde.
Vorher begrüßten Verbandsbürgermeister Hermann-Josef Romes und Landrat Dr. Jürgen Pföhler die Gäste. Die beiden hatten in einer gemeinsamen Anstrengung das Projekt auf den Weg gebracht. Die Finanzierung wurde je zur Hälfte vom Kreis und von der Verbandsgemeinde übernommen. EKG Schulleiterin Christa Killmaier-Heimermann dankte dem Architekten Walter Wirz für seine Planungen. Der Anbau füge sich harmonisch in das vorherige Gebäude ein, und die Räume seien freundlich und hell gestaltet.
Schüler, Lehrer und Eltern freuen sich über das neue Gebäude und danken den Initiatoren und Gestaltern, zu denen natürlich ganz besonders auch die Handwerker zählen!




PHOTOVOLTAIKANLAGE FÜR DAS EKG
Der Kreistag hat Anfang März beschlossen, dass alle elf in Trägerschaft des Kreises befindlichen Schulen Photovoltaikanlagen bekommen sollen, also auch unsere Schule. Es war sicher ein bisher einmaliges Bild, dass Landrat Dr. Pföhler für die gute Sache über zwei Leitern waghalsig auf das Dach der Schule geklettert ist, um selbst die Möglichkeiten für die Photovoltaikanlage in Augenschein zu nehmen.
In seiner Begleitung waren Hermann-Josef Romes als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Michael Vogel als stellvertretender Schulleiter, Winfried Sander als Lehrer und Fachberater, der sich seit Jahren um ökologische Fragen an der Schule müht sowie Herbert Wiemer als zuständiger Sachbearbeiter der Kreisverwaltung und auch ein für die Technik zuständiger Berater eines Unternehmens - Schulleiterin Christa Killmaier-Heimermann hatte die falschen Schuhe an und blieb auf dem Boden.
Technische Fragen standen im Vordergrund der Besichtigung: Ausrichtung der Anlage, Aufständerung, Fragen der Statik, Einbindung der bestehenden Photovoltaikanlage in die zukünftige große Anlage, aber auch Ausschreibungsmodalitäten für alle Vorhaben in diesem Rahmen im Kreis Ahrweiler.
Bis Ende des Jahres müssten alle Schritte einschließlich der Montage und der Anbindung an das Versorgungsnetz gegangen sein, damit die günstige Vergütung von Solarstrom noch in diesem Jahr erfolgen kann.
Schulleiterin Killmaier-Heimermann begrüßte grundsätzlich das Vorgehen des Kreises, aber vor allem auch die Zusage des Landrates, dass einerseits Nutzung und Einbindung in den Unterricht mit entsprechender Vernetzung möglich wird und die bestehende Solaranlage eine Aufwertung (Veränderung des Aufstellwinkels) erfahren soll.




PHOTOVOLTAIK AM EKG
Seit dem Jahr 2000 besitzt das EKG eine eigene PV-Anlage von 2,16 kWp Leistung.
Die aktuellen Leistungsdaten sind auf einer Anzeigetafel hinter der Glastür am Eingang zur Turnhalle zu sehen.
Im Jahr 2005 hat der Hausbesitzer, der Landkreis Bad Neuenahr/Ahrweiler, die Photovoltaik-Anlage zu einem kleinen Solarkraftwerk von ca. 130 kWp Leistung erweitert.
Der Informatikkurs der MSS 13 unter Leitung von Herrn Wienpahl erarbeitet zur Zeit ein Programm, mit dessen Hilfe unsere "Altanlage" mit ihren aktuellen Leistungsdaten in einer speziellen Graphik "online" gestellt werden kann.




ERWEITERUNGBAU MAI 2008
Geschafft. Nach langer Planungs- und Bauphase konnten im Mai 2008 zwei neue Räume eingeweiht und durch Landrat Pföhler dem Erich-Klausener-Gymnasium übergeben werden.
Die beiden Räume, jeweils ca. 60 Quadratmeter groß, stehen ab sofort dem EKG zur Verfügung. Damit ist die Schule gut gerüstet für die Zukunft. Steigt die Schülerzahl im Schuljahr 2008-2009 doch auf über 740 Schüler - so viele Schüler wie noch nie.
Eine notwendige Renovierung des kompletten Eingangsbereiches machte diese Erweiterung möglich. Auch architektonisch fügt sich das neue Bauelement sehr gut in das Hauptgebäude ein; ja der unter der Leitung von dem Architekten Herrn Wirz konstruierte Anbau bringt sogar einen ästhetischen Gewinn für das EKG mit sich.




NEUE BIBLIOTHEK AM EKG - 2009
Seit Monaten organisiert ein Lehrerteam die Neugestaltung der Bibliothek, die in Kürze den Schülern der Oberstufe zum wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung gestellt wird.
Die Schulgemeinschaft dankt allen, die an der Planung und der Umsetzung des Projektes Bibliothek beteiligt waren, besonders den engagierten Deutschlehrerinnen Margot Bidon, Charlotte Knieps und Dr. Theresia Noll, die sich mangels angestellter Bibliothekarinnen, hier tatkräftig eingesetzt haben.




NEUE NATURWISSENSCHAFTSRÄUME - 2011
Der Kreis Ahrweiler hat das Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau mit neuen Unterrichtsräumen für die naturwissenschaftlichen Fächer ausgestattet. Die sechs Fach- und Lehrräume wurden für jeweils 32 Schüler auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Biologieräume verfügen über interaktive elektronische Tafeln, an denen sich mikroskopische Bilder über Computeranschlüsse digital verarbeiten lassen.
Bei einem gemeinsamen Unterrichtsbesuch mit Schulleiterin Christa Killmaier-Heimermann übergab Landrat Dr. Jürgen Pföhler die Nawi-Räume offiziell an die Schule. Die Gesamtsanierung lief über drei Jahre in drei Bauabschnitten und hat 470.000 Euro gekostet. „Sehr gut angelegtes Geld“, wie Pföhler mit Blick auf die Bildung und die Zukunfts-Chancen der Jugendlichen im Adenauer Raum sagte.
Zu den Nawi-Klassen: Die Räume für Chemie und für Physik enthalten Versorgungssysteme, die unter der Decke installiert sind und die Schülerarbeitsplätze mit Anschlüssen für Gas, Strom und EDV-Netzwerke mit Zugriff auf das Internet beliefern. Zur Ausstattung gehören ferner Beamer, weiße Tafeln zur Beschriftung mit Filzstiften und eine neue Beleuchtung.
Die Biologieräume erwecken den Eindruck eines Multimedia-Centers. Die elektronischen Tafeln sind an Computer angeschlossen. Damit können Tafelbilder gespeichert, an die Schüler verschickt und in der nächsten Stunde aufgerufen werden; Computeranimationen lassen sich an den Tafeln von Lehrern und Schülern steuern; dabei werden selbsterstellte mikroskopische Bilder digital verarbeitet, nachgezeichnet und beschriftet. Und: An solchen Computertafeln erstellte Unterrichtseinheiten können im Internet gespeichert werden und sind damit für die Benutzer abrufbar.
Die interaktiven Wandtafeln ermöglichen den Zugriff auf 6.000 Bilder und Animationen. Sie agieren mit allen gängigen Programmen, beispielsweise für Präsentationen, Texte und Tabellenkalkulationen. Erfreulicher Nebeneffekt: Die Schüler lernen den Umgang mit Kommunikations- und Präsentationsmethoden.
(Kreisverwaltung Ahrweiler - 22.11.2011)


.jpg)

ENERGETISCHE SANIERUNG - AB 2013
Bei der energetischen Sanierung des Erich-Klausener-Gymnasiums Adenau ist der zweite Bauabschnitt abgeschlossen. An der Südseite des Schulgebäudes zur Adenauer Innenstadt hin wurden insgesamt 64 Fenster mit einer Glasfläche einschließlich der Innenhof-Fenster von 360 Quadratmetern erneuert. Zugleich hat der Kreis Ahrweiler als Schulträger auf 550 Quadratmetern ein Wärmedämm-Verbundsystem anbringen lassen und das Dach über den Aufenthaltsraum gedämmt (180 Quadratmeter).
Bei einer Ortsbesichtigung informierte sich Landrat Dr. Jürgen Pföhler über den Stand der Bauarbeiten. Guido Nisius, Werkleiter des Eigenbetriebs Schul- und Gebäudemanagement (ESG) des AW-Kreises, sagte, die neue Wärmedämmung (Hartschaumplatten plus Außenputz) und das Isolierglas reduzierten den Wärmeverlust an der Fassade um 30 Prozent.
Zu dieser Bilanz meinte Pföhler: „Wir wollen Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen. Die Investitionen in die Energiesanierung unserer Schulen zeigen, dass sich Umwelt- und Klimaschutz langfristig auch wirtschaftlich auszahlen können." Im Wirtschaftsplan von 2012 bis 2014 habe der Kreis Ahrweiler 804.000 Euro für das Adenauer Gymnasium eingeplant, das damit ein Schwerpunkt im derzeitigen Schulbauprogramm sei.
Gegenüber Schulleiterin Christa Killmaier-Heimermann erklärten Pföhler und Nisius, wie es 2014 weitergeht: Dann ist die Wärmedämmung der Sporthalle mit ihren großen Fensterflächen an der Reihe. Im ersten Bauabschnitt 2012 war die Nordseite des Schulgebäudes energiesaniert worden. Der ESG zeichnet für die Gebäude von 13 Schulen in Kreisträgerschaft verantwortlich.