top of page

STUFENLEITUNG

Koordination, Beratung und Unterstützung

Volker Kämpf (OStR)

Oberstufenleitung

Büro der Oberstufenleitung Raum 106

​

Schülersprechstunden 2025-2026:

  • Montag 5./6. Stunde

  • Dienstag 3. Stunde

  • Donnerstag 3. Stunde

​

Elternsprechstunde:

  • Terminvereinbarung über SDUI oder Frau Adriany

  • (02691-9212-0)

Volker Kämpf

Willkommen in der OBERSTUFE (MainzerStudienStufe)

Klassenstufen 11 und 13

Die Mainzer Studienstufe (MSS) ist die gymnasiale Oberstufe am SMG. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 und gliedert sich in eine einjährige Einführungs- und eine zweijährige Qualifikationsphase. Das Halbjahr 11/2 gehört dabei sowohl zur Einführungs- als auch zur Qualifikationsphase.

 

​

Alle Kursarbeitspläne werden zu Schuljahres- bzw. Halbjahresbeginn über SDUI veröffentlicht.

 

Jahrgang 13

  • Am letzten Schultag der 12/2 oder am ersten Schultag eines jeden Schuljahres erfolgt die Anmeldung zum Abitur. Ein Rücktritt ist natürlich jederzeit möglich.

  • Die Termine für das Schriftliche Abitur im Januar sowie die der mündlichen Prüfungen im März werden über SDUI veröffentlicht.

  • Die Ausgabe der Abiturzeugnisse erfolgt i.d.R. an einem Freitag Ende März in der kath. Kirche Adenau statt. Die inoffizielle Abiturfeier, der Abiball, findet im Anschluss daran statt.

 

Jahrgang 12

  • Fachhochschulreife: Unter bestimmten Voraussetzungen hat man den schulischen Teil der Fachhochschulreife nach Beendigung der Jahrgangsstufe 12 erfüllt. Um die FH-Reife zu erhalten, muss man anschließend einen praktischen Teil erfüllen. Dies sind entweder eine (mindestens zweijährige) Berufsausbildung, ein anerkanntes Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder ein einjähriges Praktikum. 

  • Facharbeiten / Besondere Lernleistung (BLL): Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einmal während der gymnasialen Oberstufe eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit anzufertigen und durch diese Leistung unter bestimmten Umständen ihre Abiturnote zu verbessern: Dies sind Facharbeit sowie Besondere Lernleistung (BLL). Infoveranstaltungen hierzu finden zum Ende des Halbjahres 11/2 sowie zu Beginn des Halbjahres 12/1 statt.

 

Jahrgang 11

  • Am ersten Schultag nach den Sommerferien in Stufe 11 werden in der ersten Stunden alle MSS-Schülerinnen und -Schüler durch Ihre Stammkursleiter begrüßt und es fließen erste Informationen. Die Stammkursräume werden kurz vor Schuljahresbeginn über SDUI veröffentlicht. 

    • Alle neuen Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen ans EKG wechseln, treffen sich am ersten Schultag um 7:40 Uhr in der Eingangshalle der Schule und werden dort durch den Oberstufenleiter begrüßt und in die jeweiligen Stammkursräume gebracht.​

  • Im Laufe der 11/1 findet eine Informationsveranstaltung zu Qualifikationsbedingungen sowie zu schriftlichen Arbeiten in der MSS statt (Facharbeit und Besondere Lernleitung / BLL).

  • In der Fahrtenwoche (Ende 11/2) absolvieren alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 eine verpflichtende Berufs-/Studieninformationswoche. Ansprechpartnerin ist Frau Selbach.

 

Jahrgang 10

  • Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern werden immer im November oder Dezember über die gymnasiale Oberstufe informiert und wählen sich bis ca. Mitte Januar (exakter Anmeldeschluss wird über SDUI bekannt gegeben) ein. Externe von anderen Schulen, die sich für den Eintritt in die MSS am Erich-Klausener-Gymnasium interessieren sind nach Rücksprache mit dem MSS-Sekretariat (Frau Adriany) herzlich willkommen.  

  • Externe Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Halbjahreszeugnis 10 und entsprechender Berechtigung ihrer Schule sofort nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses (an)melden. Bitte nehmen Sie über das Sekretariat (Frau Adriany) Kontakt mit der Oberstufenleitung auf.

Oberstufe (MSS): Projekte

Informationen und Downloads

1

Die Mainzer Studienstufe

Von den Belegungsbedingungen bei der Fächerwahl bis zur Berechnung der Abiturqualifikation: Hier erfahren Sie alles über die gymnasiale Oberstufe in Rheinland-Pfalz.

2

Facharbeit und BLL

MAINZER STUDIENSTUFE

-

HANDREICHUNG ARBEITSFORMEN IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

3

Facharbeit und BLL

BLL und Facharbeit sind ähnliche Arbeitsformen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im Folgenden beschrieben.

Hilfen zur Abfassung und Recherche finden Sie beim Landesbibliothekszentrum.

bottom of page